Unsere Grundwerte und Grundhaltung

im Apfelhain und im Verein

 

Wuppertal, Mitte Oktober 2025

 

Liebe Mitglieder des Vereins und Freundinnen und Freunde des Apfelhains,

in den letzten Wochen haben wir uns im Vorstand und darüber hinaus mit unseren Grundhaltungen und Werten auseinandergesetzt und dieses nun in Worte gefasst, siehe Anlage. Anlass dafür war das Entfernen der Zeitschrift Tichy`s Einblick aus dem Bücherschrank. 

 

Wegen seiner besonderen Bedeutung für unser Zusammensein im Apfelhain und im Verein möchten wir diesen Entwurf mit möglichst vielen von Euch besprechen. Dazu laden wir Euch für 

Sonntag, 16.11.2025, 16.30 Uhr, in den Apfelhain 

ein. Je nach Erörterung werden wir dann den Entwurf entsprechend ändern. Das Ganze ist durchaus kein Wohlfühlthema, gleichwohl steht es an. Bringt Euch ein, schreibt uns im Vorfeld per Mail und/ oder kommt zum offenen Austausch.

 

 Entwurf

Unsere Grundwerte und Grundhaltung

im Apfelhain und im Verein

  

Aufgrund mehrerer Anlässe haben wir uns in einem breiteren Rahmen intensiv über unsere Werte und unsere Haltung zu gesellschaftspolitischen Positionen ausgetauscht und positionieren uns hiermit.

 

Wir halten den Raum offen

Für uns ist ein offener Austausch wichtig und wir wenden uns damit gegen Ausgrenzung.

 

Eine Begegnung zwischen Menschen

Uns geht es um die Begegnung zwischen einzelnen Menschen. Natürlich gehört dazu auch, die eigene Betroffenheit auszudrücken, gleichwohl aber in einer kultivierten Art.

 

Einzelne Sach- oder menschliche Themen

Wir orientieren uns dabei nicht an politische Grundeinstellungen wie rechts oder links, wie modern oder konservativ oder an Parteiprogramme. Wir tauschen uns offen zu einzelnen Themen aus und beziehen gfls. Stellung.

 

Unsere Basis ist

  • ein offenes spirituelles Weltbild. Die Vielfalt von Meinungen ist erwünscht.

  • das Eintreten für eine lebbare, menschengemäße Zukunft

  • ein wahrhaftiger und respektvoller Umgang miteinander und auch mit der Natur und Schöpfung.

     

    Damit gestalten wir eine Kultur für ein gedeihliches Miteinander ebenso wie den nötigen Schutzraum für jeden Einzelnen und Gruppen.

     

Unsere Grenzen sind

  • Ausgrenzung von Menschen

  • Menschenverachtung und Gewaltverherrlichung

  • Indoktrination

  • Raubbau an der Natur